Citavi
Die Technische Universität Dortmund stellt eine Campuslizenz für Citavi bereit. Das Literaturverwaltungsprogramm unterstützt Studierende und Lehrende professionell und didaktisch zuverlässig bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu zählen unter anderem die grundlegenden Funktionen wie Recherche, Verwaltung und inhaltliche Aufbereitung Ihrer Literatur. Citavi überführt außerdem die Gliederung und erfasste Zitate problemlos und im Zitierstil Ihrer Wahl in Ihr MS Word-Dokument. Des Weiteren gibt es eine LaTeX-Unterstützung, die aktiviert werden kann.
Einen Überblick über die wichtigsten Funktionen erhalten Sie in diesem kurzen Video.
Account, Installation, Citavi für Mac
Registrierung / Anmeldung
Nutzen Sie zur Registrierung / Anmeldung das Login-Formular und klicken auf den Button "Mit Universität fortfahren". Sie werden zur Auswahl der Campuslizenz weitergeleitet, tippen Sie "Technische Universität Dortmund" ein und wählen diese aus. Im nächsten Schritt müssen Sie sich mit Ihrem UniAccount einloggen. Die Campuslizenz ist gültig für die Dauer der Zugehörigkeit zur TU Dortmund. Eine Authentifizierung der Zugehörigkeit erfolgt einmal jährlich nach entsprechender Aufforderung im Citavi-Account.
Hinweis: Falls die Registrierung mit einer privaten Mailadresse erfolgt ist: Anmeldung mit entsprechender Mailadresse, dann im Citavi Account in der rechten Spalte auf "Weitere Zugänge" klicken und den Button "Meine Hochschule" auswählen. "Technische Universität Dortmund" eingeben und anschließend mit dem UniAccount über Shibboleth einloggen. Dabei wird der Shibboleth-Zugang zum Account hinzugefügt und die Citavi-Lizenz aktiviert.
- Laden Sie das aktuelle Setup von Citavi 6 herunter.
- Deinstallieren Sie gegebenenfalls ältere Citavi-Versionen. Ihre Projekte und Einstellungen bleiben davon unberührt.
- Installieren Sie Citavi 6.
- Starten Sie Citavi 6 und melden Sie sich mit Ihren Citavi-Account-Daten an.
- Der Login legitimiert Sie zur Nutzung der Campuslizenz und ermöglicht gleichzeitig Zugriff auf die Nutzung der Citavi-Cloud. Sie können sich an jedem beliebigen Computer mit Citavi 6 einloggen. Steht beim Startfenster unten links "Citavi - Keine Lizenz" nutzen Sie bitte folgende Anleitung.
- Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung der Swiss Academic Software GmbH.
- Ab Citavi 6 können Publikationen nur noch mit MS Word und TeX-Editoren erstellt werden. Möchten Sie weiterhin mit LibreOffice oder OpenOffice arbeiten, führen Sie kein Update auf Citavi 6 durch und arbeiten weiter mit Citavi 5 und einem separat erzeugten Lizenzschlüssel weiter.
Für alle TU-Mitglieder, die ein anderes Betriebssystem als Microsoft Windows nutzen und für alle, die mit Cloudprojekten arbeiten. So einfach geht’s:
- Login auf der Citavi-Anmeldeseite über den Button "Mit Universität fortfahren": Wählen Sie die Technische Universität Dortmund aus und melden Sie sich mit Ihrem Uni-Account an.
- Klicken Sie rechts oben auf die drei Punkte und gehen Sie zu Citavi Web. Hier werden Ihre bisher angelegten Cloud-Projekte angezeigt (falls vorhanden), alternativ können Sie ein neues Projekt anlegen.
Support und Tutorials
- Citavi-Beratung als Online-Sprechstunde oder per E-Mail: Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns! E-Mail-Formular
- Kursangebot: Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Einführungskurse (zurzeit online) für alle Mitglieder der TU Dortmund an. Der Grundlagenkurs ist für alle ohne oder mit geringen Citavi-Kenntnissen geeignet. Schwerpunkte: Literatursammlung anlegen, Literaturverzeichnis erstellen, Zitate anlegen, Umgang mit dem Word Add-in. Bitte melden Sie sich direkt zu einem Termin an!
- Zusätzliche Termine auf Anfrage: Einführungs- und Vertiefungskurse bieten wir während der Vorlesungszeit online für Gruppen, Lehrstühle oder Seminare ab 5 Personen an. Gerne orientieren wir uns bei den Inhalten an Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an uns!
- Citavi kennenlernen: Selbstlernkurs in Moodle
Möchten Sie sich einen Überblick über verschiedene Software zur Literaturverwaltung verschaffen? Der Softwarevergleich Literaturverwaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München bietet einen Überblick über einige der gängigen Literaturverwaltungsprogramme. Berücksichtigt wurden sowohl kostenlose als auch lizenzpflichtige Programme für Windows, Mac und Linux. Der Vergleich ist unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Fragen?
- Kontaktformular Informationskompetenz und Publikationsunterstützung
- Telefon: 0231 755 -5078, -4054, -5164
- E-Mail: ikpu.ubtu-dortmundde
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
- Von Osten kommend: Rheinlanddamm (A 40 / B 1), Abfahrt Dortmund-Barop / Universität
- Von Westen kommend: Rheinlanddamm (A 40 / B 1), Abfahrt Dortmund-Dorstfeld / Universität
- Von Norden / Süden kommend: Sauerlandlinie (A 45), Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen / Universität
Für E-Autos gibt es am Vogelpothsweg eine Ladesäule.
- S-Bahn Linie S1
- Ab Dortmund Hauptbahnhof in Richtung Essen, Solingen bis Dortmund Universität
- Ab Düsseldorf Hauptbahnhof, Essen oder Bochum Hauptbahnhof in Richtung Dortmund bis Dortmund Universität
- Dortmunder Buslinien 445, 447 und 462, Haltestelle Dortmund Universität
- Fahrplan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR)
- Fahrplan der Deutschen Bahn AG
- Aktueller Abfahrtsplan von Dortmund Universität
Linie 1: Dortmund-Eichlinghofen – Technologiezentrum über Campus Süd und Campus Nord/Dortmund Universität S
Linie 2: Campus Nord – Campus Süd