Fachinformation Kinder- und Jugendliteratur
Top-Datenbanken
- Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft - Info *
- MLA International Bibliography - Info *
- FIS Bildung Literaturdatenbank - Info
- Bibliographie des Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung - Info
- Database of Award-Winning Children's Literature - Info
- Deutscher Jugendliteraturpreis - Info
* Nur an Rechnern im IP-Bereich der TU Dortmund zugänglich (weitere Informationen)
- Emil-Figge-Bibliothek
- Neuerwerbungen
- Informationen für Lehrende
- Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund
- Bibliothekskatalog, Buchhandelsverzeichnis
- Online-Katalog der Internationalen Jugendbibliothek, München
- Kibum - Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse
- Elektronische Volltexte
- Children's Historical Literature Disseminated throughout Europe (CHILDE)
Digitalisierte Kinderbücher aus ganz Europa - Kinderbuchsammlung der UB Braunschweig
Kinderbücher u.a. aus der Sammlung Hobrecker - International Children's Digital Library
- Children's Historical Literature Disseminated throughout Europe (CHILDE)
- Open Access in den Philologien
- Links
- Portale
- Kinder- und Jugendliteratur allgemein
- Ivy's Search Engine Resources for Kids
Suchmaschine für kinderspezifische Seiten; englischsprachig - Autoren von Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenstellung von Artikeln aus der Wikipedia (deutsche Ausgabe) - Kinderbuch-Couch.de
"Informationsportal für Eltern zum Thema Kinderbücher für das Alter von 0 - 6 Jahren"
- Ivy's Search Engine Resources for Kids
- Organisationen, Institutionen
- Institute, Forschungseinrichtungen
- Children's Literature Association (ChLA)
- Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- OlFoKi (Uni Oldenburg, Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur)
- Retrodigitalisierungsprojekt alte Kinder- und Jugendbücher des BIS der Uni Oldenburg
- Institut für angewandte Kindermedienforschung, Stuttgart
- Vereinigungen
- Institute, Forschungseinrichtungen
-
Sondersammelgebiete der deutschen Hochschul- und Spezialbibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Germanistik wird von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main betreut (ebenso die allgemeine und vergleichende Linguistik und Literaturwissenschaft). In diesem Rahmen wird auch Kinder- und Jugendliteratur erworben. Die Erwerbungen werden in laufenden Bibliographien erschlossen bzw. sind online recherchierbar.
Buchstandorte in der Zentralbibliothek
- Bücher
Signaturen: C - Jugendbuchsammlung
Signatur: Jb (hinter C), Kb - Lehrbuchsammlung
Signatur: L Ca - Präsenzbestände (nicht ausleihbar)
- Lexika, Wörterbücher, Bibliographien und Handbücher sind in der Regel nicht ausleihbar, ebenso einzelne Exemplare viel genutzter Forschungs- und Studienliteratur.
- Zeitschriften
Signatur: ZC
Buchstandorte in der Emil-Figge-Bibliothek (EFB)
- Bücher
- Aufstellungssystematiken Germanistik, Anglistik
- Diplomarbeiten
Signatur: SAA 150 - Zeitschriften (nicht ausleihbar)
alphabetische Aufstellung nach Titeln
Kataloge der Universitätsbibliothek Dortmund
- Katalog plus
- Die Digitale Bibliothek: Datenbankprofil Geisteswissenschaften
Gleichzeitige Suche in Katalogen und Literaturdatenbanken - Zeitschriftendatenbank (ZDB, mit Beständen deutscher Bibliotheken)
(Bestände der UB Dortmund: NRW <290>) - Elektronische Zeitschriften zur Kinder- und Jugendliteratur
- Eldorado
Elektronische Volltexte von Dissertationen, Diplomarbeiten, Vorlesungsskripten usw. - NRW: HBZ-Verbundkatalog
Bibliothekskatalog für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz - Deutschland: Karlsruher virtueller Katalog (KVK)
für Titel, die nicht in Dortmund oder NRW vorhanden sind
Wenn Sie bei uns nicht fündig wurden
Gedruckte Bibliographien und Nachschlagewerke
Kinder- und Jugendbuchliteratur ist erst seit 1965 in Dortmund vertreten. Der kontinuierliche Bestandsaufbau der Bibliothek setzt daher erst mit diesem Datum ein.
Bibliographien und Nachschlagewerke zur Kinder- und Jugendliteratur finden Sie in der Emil-Figge-Bibliothek in den Signaturgruppen SDA bzw. SEA.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
- Von Osten kommend: Rheinlanddamm (A 40 / B 1), Abfahrt Dortmund-Barop / Universität
- Von Westen kommend: Rheinlanddamm (A 40 / B 1), Abfahrt Dortmund-Dorstfeld / Universität
- Von Norden / Süden kommend: Sauerlandlinie (A 45), Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen / Universität
Für E-Autos gibt es am Vogelpothsweg eine Ladesäule.
- S-Bahn Linie S1
- Ab Dortmund Hauptbahnhof in Richtung Essen, Solingen bis Dortmund Universität
- Ab Düsseldorf Hauptbahnhof, Essen oder Bochum Hauptbahnhof in Richtung Dortmund bis Dortmund Universität
- Dortmunder Buslinien 445, 447 und 462, Haltestelle Dortmund Universität
- Fahrplan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR)
- Fahrplan der Deutschen Bahn AG
- Aktueller Abfahrtsplan von Dortmund Universität
Linie 1: Dortmund-Eichlinghofen – Technologiezentrum über Campus Süd und Campus Nord/Dortmund Universität S
Linie 2: Campus Nord – Campus Süd