Zum Inhalt

FAQ: Kein Zugang zum Volltext trotz aktivem VPN

Sie müssen zuerst eine Verbindung mit Ihrem VPN-Client herstellen und danach den Volltext aufrufen.

Falls Sie diese Reihenfolge mal nicht eingehalten haben:

  • starten Sie bitte Ihren Browser neu (alternativ können Sie auch die vom Verlag gesetzten Cookies löschen)
  • stellen Sie die Verbindung zum VPN-Client her
  • und rufen Sie dann den Volltext auf.

Hintergrund: Beim Aufrufen des Volltextes werden von den meisten Verlagen Cookies gesetzt, um die Zugriffsberechtigungen festzuhalten. Durch das Herunterfahren des Browsers werden diese gelöscht und anschließend neu und diesmal unter Berücksichtigung der VPN-Verbindung angelegt.

Wie erkenne ich einen internen VPN-Client?
Herausfinden können Sie das, indem Sie einen Rechtsklick auf das Pulse Secure Icon im SysTray (unterer Bildschirmrand) machen und dort "Pulse Secure öffnen" auswählen. Die "Server-URL" sollte dann "vpn.tu-dortmund.de" lauten, ohne weitere Zusätze.

Hintergrund: Mit einem internen VPN-Client können Sie nur Ressourcen auf Servern der TU Dortmund aufrufen - unsere E-Books liegen in der Regel aber auf den Servern der Verlage oder bei anderen Anbietern. (Liste: 'Interne Profile' der Fakultäten an der TU Dortmund)

Versuchen Sie den Aufruf bitte mal mit einem anderen Browser oder z. B. mit dem privat-Modus des Firefox. Oder deaktivieren Sie vorübergehend Ihre Browser-PlugIns.
Für den 'Ad Guardian Plus' können Sie auch den HTTPS traffic deaktivieren (s. Anleitung).

Auch möglich: Das E-Book ist versehentlich für die Nutzung an der TU nicht freigeschaltet worden oder das gesuchte E-Book ist fälschlicherweise in die Liste der lizenzierten Titel geraten - bitte schicken Sie uns eine E-Mail und nennen uns den Titel des gesuchten Werkes. Wir fragen beim Verlag nach.

Der VPN-Client Pulse Secure ist zurzeit etwas überlastet und es kann zu Ausfällen kommen. Beschäftigte der TU Dortmund können auch auf den VPN-Notzugang für Studierende ausweichen oder Sie versuchen sich via Shibboleth ('Institutionelles Login') für die Nutzung zu authentifizieren.

Seit dem 08.12.2021 gibt es eine neue Version des VPN-Client Pulse Secure (Version 9.1.13.1) - Download

Hinweis: die Version Ihres VPN-Clients können Sie ermitteln, indem Sie das Pulse Secure Fenster aufrufen über das entsprechende Icon am unteren Bildschirmrand. Über "Pulse Secure öffnen" finden Sie unter 'Hilfe' und 'Über' die Versions-Nr. Ihres VPN-Clients.

Bitte schalten Sie den anderen VPN-Client während der Nutzung von Pulse Secure oder Forcepoint ab - auch hier kann es zu Störungen kommen.

Bitte verbinden Sie sich über Pulse Secure oder Forcepoint und rufen dann im Browser https://ct.de/ip auf. Auf der Seite wird Ihnen die IP-Adresse angezeigt, mit der Sie sich gerade im Internet befinden - die Adresse sollte mit 129.217. beginnen.

Das Pulse Secure Icon im SysTray (unterer Bildschirmrand) sollte einen grünen Pfeil haben, wenn die Verbindung aktiv ist - das Forcepoint Icon sollte grün hinterlegt sein.

Falls Sie Probleme mit der Performance Ihres VPNs haben, starten Sie bitte einmal Ihren Heimrouter neu.

Anfahrt & Lageplan

  • Von Osten kommend: Rheinlanddamm (A 40 / B 1), Abfahrt Dortmund-Barop / Universität
  • Von Westen kommend: Rheinlanddamm (A 40 / B 1), Abfahrt Dortmund-Dorstfeld / Universität
  • Von Norden / Süden kommend: Sauerlandlinie (A 45), Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen / Universität

Für E-Autos gibt es am Vogelpothsweg eine Ladesäule.

Linie 1: Dortmund-Eichlinghofen – Technologiezentrum über Campus Süd und Campus Nord/Dortmund Universität S

Linie 2: Campus Nord – Campus Süd