Zum Inhalt

Zitierhilfen

Das korrekte Zitieren von Literaturstellen ist einer der Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine kleine Hilfestellung möchten wir Ihnen hier anbieten.
Welche Zitationsmethode verwendet wird, hängt von der Publikation ab, in der veröffentlicht werden soll. Hier existieren sehr verschiedene Zitationsstile.

Erkundigen Sie sich bitte in Ihrer Fakultät nach dem dort verwendeten Zitationsstil. Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi stellt mehr als 11.000 Zitationsstile zur Verfügung. Sie finden sie im Menü Zitation - Zitationsstil wechseln. Wählen Sie zuerst die Zitationsmethode (z.B. Kurznachweis oder Referenznummer im Text) und danach den Stil. Je nach Zitationsstil variiert die Form etwas.

Zitate dienen dazu, eigene Aussagen oder Arbeitshypothesen zu belegen, zu erhärten und zu veranschaulichen. Um nicht zum geistigen Diebstahl (Plagiat) zu werden, müssen Zitate durch genaue Quellenangaben deutlich gekennzeichnet werden.

Beispiel für einen Beitrag in einem Sammelwerk, gedruckt
Degele, Nina (2005): Neue Kompetenzen im Internet. In: Kai Lehmann und Michael Schetsche (Hg.): Die Google-Gesellschaft. Wissen im 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, S. 63-74.

Beim Zitieren eines elektronischen Dokuments wird die gewohnte Zitierweise um spezielle Angaben ergänzt. Es muss zusätzlich die URL oder ein Persistent Identifier nebst Zugriffsdatum zur sicheren Identifizierung und Auffindbarkeit angegeben werden.

Den hier genannten Beispielen liegt die DIN ISO 690:2013-10 Information und Dokumentation - Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen zugrunde.
In Anhang A, Zitierweisen, wird über zwei generell unterschiedliche Zitiermethoden informiert.
In Anhang C, Beispiele für Titelangaben, werden folgende Beispiele für elektronische Dokumente genannt:

  • C.3 Beiträge innerhalb monographischer Online-Publikationen
    • MYERS, Michael P., Jay YANG, and Per STAMPE. Visualization and functional analysis of a maxi-K channel. EJB: Electronic Journal of Biotechnology [online]. Valparaiso (GFP): Universidad de Valparaiso, 15. Dezember 1999, Band 2, Nr. 3 [Zugriff am: 28. Juni 2006]. ISSN 0717-3458. Verfügbar unter: ejbiotechnology.info/content/vol2/issue3/full/3/3.pdf
  • C. 9 Beiträge innerhalb fortlaufender Online-Publikation - ohne Seitenzählung
    • Stringer, John A. et al. Reduction of RF-incluced sample heating. Journal of Magnetic Resonance [online]. Elsevier. März 2005, Band 173(1), 40-48 [Zugriff am: 18.Juli 2006] Verfügbar unter: doi.org/10.1016/j.jmr.2004.11.015
  • C. 10.2 Beiträge oder Teile einer Webseite
    • Internetforum. Wikipedia: The Free Encyclopedia. 7.Juli 2006, 11:32 [Zugriff am: 10.Juli 2006, 12:28]. Verfügbar unter : en.wikipedia.org/wiki/Web_forum

Beim Zitieren und Referenzieren elektronischer Ressourcen wie elektronische Monografien, Datenbanken, Computerprogramme, elektronische fortlaufende Sammelwerke, elektronische Diskussionslisten, Blogs und elektronische Nachrichten sind zusätzliche oder erweiterte Beschreibungen erforderlich:

  • Art des Mediums [Online], Online-Datenbank, Computerprogramm, Podcast, digitales Bild
  • Systemvoraussetzungen wie z. B. Computertyp, Betriebssystem, Dateigröße, Softwareanforderungen
  • Versionsangabe
  • Datum der Zitierung [Zugriff am: 3. September 2006 oder Zugriff am: 2006-09-03]
  • Verfügbarkeit und Zugang

Kennzeichnung elektronischer Publikationen durch Persistent Identifier-System

Verwenden Sie bei der Zitation die herkömmliche URL, so gibt sie nur den Ort an, an dem das Dokument liegt. Da dieser sich ändern kann, werden inzwischen eindeutige Persistent Identifier-Systeme für Online-Dokumente vergeben und wie folgt zitiert:

  • Handle-System - siehe auch Repositorium Eldorado der TU Dortmund, Beispiele:
    • Steinhauer, Eric: Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt. Kann und soll man open access rechtlich erzwingen? 9. InetBib-Tagung vom 06. Bis 08. September 2006 in Münster. URL: hdl.handle.net/2003/22934. Abrufdatum: 02.02.2015
    • Weiser, Stefan: Multiband-Gutzwiller-Methode für NickeloxidDortmund, Techn. Univ., Diss., 2005.: URL: http//hdl.handle.net/2003/21624. Abrufdatum 02.02.2015.
  • DOI - Digital Object Identifier, Beispiel:
    • Erickson, John S.: A digital object approach to interoperable right management. D-Lib Magazine, June 2001. Online in Internet: URL: doi.org/10.1045/june2001-erickson. Abrufdatum 10.01.2011.
  • URN - Uniform Resource Name, Beispiel:
    • Marxkors, Reinhard: Zur Formgebung künstlicher Kauflächen. In: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 29 (1974) 9, S. 850-853. Und Online im Internet: URL: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-46489496725. Abrufdatum 15.12.2010