OpenAlex: The new (open data) kid on the block
- Bibliometrie
- E-Medien
- Literaturrecherche
Damit ist OpenAlex deutlich umfassender als kommerzielle Zitationsdatenbanken wie Scopus oder Web of Science. Während letztere auf eine strenge Auswahl der indexierten Zeitschriften setzen, erfolgt bei OpenAlex keine Kuratierung der enthaltenen Dokumente, den Anwender*innen obliegt daher die Bewertung der Inhalte auf ihre Wissenschaftlichkeit hin.

Breite Datenbasis und inhaltliche Vielfalt
Neben einem Grundstock an Daten aus dem Microsoft Academic Graph Projekt (einer mittlerweile eingestellten Zitationssuchmaschine ähnlich Google Scholar) bilden die Metadaten der DOI-Registrierungsagentur CrossRef die stetig wachsende Datengrundlage von OpenAlex. Nicht ganz zufällig ist der Name eine Anspielung auf die Bibliothek von Alexandria. Eine Stärke von OpenAlex liegt also in seinem umfassenden Datenbestand, der zudem die in den klassischen Zitationsdatenbanken unterrepräsentierten Geistes- und Gesellschaftswissenschaften gut abbildet.
Open Science und vielseitige Schnittstellen
Auch der erste Teil des Namens ist Programm, denn OpenAlex versteht sich als Teil der Open Science Bewegung: Die Publikations- und Zitationsdaten in OpenAlex sind Open Data und stehen unter einer CC-0 Lizenz, d.h. sie sind gemeinfrei und können in beliebigen wissenschaftlichen wie auch kommerziellen Kontexten genehmigungs- und vergütungsfrei verwendet werden.
Neben einer Weboberfläche für die konventionelle Literaturrecherche bietet OpenAlex eine gut dokumentierte öffentliche API, die auch aus einschlägigen R- oder Python-Bibliotheken oder dem Netzwerk-Visualisierungstool VOSviewer abgerufen werden kann.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen
Gerne steht die Bibliometrische Beratungsstelle der Universitätsbibliothek Mitgliedern der TU bei Fragen zu OpenAlex sowie für maßgeschneiderten bibliometrische Auswertungen aus dieser Datenquelle zur Verfügung. Die Datenbank kann z.B. für Portfolioanalysen, Open Access Auswertungen, Kooperationsnetzwerke und viele weitere Analysen verwendet werden.
Weiterführende Literatur:
Priem, J., Piwowar, H., & Orr, R. (2022). OpenAlex: A fully-open index of scholarly works, authors, venues, institutions, and concepts. ArXiv. https://arxiv.org/abs/2205.01833
Dalmeet Singh Chawla: Massive open index of scholarly papers launches. Nature. 24 January 2022 doi:10.1038/d41586-022-00138-y