Zum Inhalt
Informationen und Ressourcen rund um Desinformationen

Fake News

Worum geht es?

Falsche oder irreführende Informationen werden oft beabsichtigt oder auch unbeabsichtigt verbreitet. Bei der Informations- und Literaturrecherche wie auch in den sozialen Medien sind diese falschen Inhalte ein wichtiges Thema. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Informationen und Ressourcen – von Begriffsdefinitionen bis hin zur spannenden Frage, wie man falsche Nachrichten erkennen und bewerten kann.

Begriffe

Verschiedene Begriffe der Formen von Falschinformation können sich überschneiden, häufig ist nicht klar abgegrenzt, was mit diesen Bezeichnungen genau gemeint ist. In den letzten Jahren wird vemehrt die Absicht der Verbreitung als Grundlage der Begriffsverwendung genutzt (vgl. Cacciatore 2021).

Eine gute Übersicht über die Begriffe Fake News, Misinformation, Desinformation gibt die Bundeszentrale für Politische Bildung (Hoffmann 2023).

Literatur:

Desinformation / Fake News erkennen

  • Evaluating Resources: erklärt in Übersicht, welche Quellen geeignet sind (Berkeley Library, Univ. of California)
  • Klicksafe: Informationen vor allem für junge Menschen und Pädagog*innen, mit interaktiven Medien für den Selbsttest
  • Qapito! - Quellen kritisch beurteilen: Das Projekt hat das Ziel, Quellenbewertungskompetenzen von Jugendlichen zu verbessern. Mehr Informationen zum Projekt in einem Interview
  • Mediendoktor: Das Projekt des Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund beobachtet und bewertet die wissenschaftsjournalistische Berichterstattung in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt
  • Task Force "Verschwörungstheorien" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Landesanstalt für Medien NRW: Seiten der Landesanstalt zum Thema "Desinformation" mit vielen Hintergrundinformationen und Onlinetest
  • klimafakten.de befasst sich speziell mit Desinformation zum Klimawandel und stellt geprüfte Informationen bereit
  • Fake News erkennen: wichtigste Regeln zum Erkennen von Fake News auf einen Blick, Plakat der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)

Werkzeugkasten

  • CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft - Faktenchecks der Non-Profit-Organisation für investigativen Journalismus, hier auch Möglichkeiten, Fakes zu melden
  • MIMIKAMA - Umfangreiche Faktenchecks des Vereins zur Aufklärung über Internetmissbrauch, hier auch Möglichkeiten, Fakes zu melden
  • ARD-Faktenfinder - konkrete Faktenchecks der ARD
  • #Faktenfuchs  - Faktencheck-Redaktion des Bayerischen Rundfunks mit Informationsseiten und konkreten Faktenchecks
  • Faktencheck bei dpa - Faktencheck-Redaktion der Deutschen Presse-Agentur
  • German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO): Zusammenschluss von Faktencheck-Organisationen mit dem Ziel, gemeinsam Des– und Falschinformationen zu bekämpfen
  • Whatsapp-Faktencheck der Deutschen Presse Agentur (dpa): Nachricht oder Meldung per Whatsapp versenden, die anschließend redaktionell auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft wird (Faktencheck)
  • Websites for Fact-Checking - Übersicht des College of Staten Island (NY) über Webseiten, die sich mit Faktenchecks befassen, Bsp. SciCheck (Faktencheck für "wissenschaftliche" Desinformationen)

Kontakt

Auf einer weißen Tastatur sind vier Tasten grün eingefärbt. Darauf zu sehen sind Symbole für ein Telefon, ein Mobiltelefon, ein Briefumschlag und ein "at"-Zeichen. © marog-pixcells​/​Shotshop.com

Fra­gen?