Zum Inhalt
Sonderveranstaltung zum "Welttag des Geistigen Eigentums"

Der Weg zum eigenen Patent oder zur Ausgründung

Eine junge Frau lernt am Laptop und schreibt in ein Heft © Urupong​/​stock.adobe.com
Anlässlich des Welttages des geistigen Eigentums zeigen das Informationszentrum Technik und Patente und das Centrum für Entrepreneurship & Transfer in einer Sonderveranstaltung am 29. April 2025 auf, welche Vorteile eine Patentanmeldung für die Erfinderinnen und Erfinder der Technischen Universität Dortmund hat und welche Unterstützung es für Unternehmensgründungen an der TU gibt. Melden Sie sich jetzt an!

Im Überblick

Was: Sonderveranstaltung zum "Welttag des Geistigen Eigentums" mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten von Erfinder*innen und Gründer*innen
Wann: Dienstag, 29. April, 10:00 - 12:00 Uhr
Wo: HyLeC der Universitätsbibliothek (Joseph-von-Fraunhofer-Straße 18)
Jetzt anmelden!

Eine besondere Form der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ist das Patent. Handelt es sich beim Forschungsergebnis um eine technische Erfindung, die neu, originär und grundsätzlich auch gewerblich anwendbar ist, steht der Patentierung eigentlich nichts im Wege. Patente müssen aber nicht zwingend der Grundstein einer Unternehmensgründung sein, denn innovative Geschäftsideen können auch auf anderen Wegen geschützt werden und in einer Ausgründung resultieren.

„Zu kompliziert“ lautet das Vorurteil, welches dem Patentierungs- und Gründungsprozess oftmals entgegengebracht wird. Dass dieses Vorurteil zu Unrecht besteht, dass die TU Dortmund umfassende Dienstleistungen bei der Patentierung anbietet und dass Erfinderinnen und Erfinder nicht nur Pflichten, sondern insbesondere handfeste Vorteile durch die Patentierung ihrer Erfindungen haben oder auf bedarfsgerechte Unterstützungsangebote an der TU haben, zeigen das Informationszentrum Technik und Patente (ITP) und das Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET).

Icon Tagung / Konferenz © TU Dortmund

Dazu laden die beiden Einrichtungen am 29. April anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums zu einer Vortragsveranstaltung ein!

Programm

Linda Patalla, Hybrid Learning Center

  • Das HyLeC präsentiert innovative Lehr- und Lernangebote zur Vermittlung digitaler Schlüsselkompetenzen. Studierende haben hier die Möglichkeit, sich in neue Technologien einzuarbeiten. Auf diese Weise können neugierige TU-Studierende unabhängig von Studiengang und Kenntnisstand bspw. den Umgang mit 3D-Druckern und VR-Anwendungen erlernen.

Dr. Stephan Jekat, MBA, Informationszentrum Technik und Patente

  • Das ITP wird in die Welt der gewerblichen Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs) einführen und darstellen, wie man Patentinformationen recherchiert und dazu nutzen kann, um Doppelentwicklungen und Schutzrechtsverletzungen zu vermeiden, oder um Lösungsansätze für Forschungsprojekte zu finden.

Arjeta Gashi, Centrum für Entrepreneurship & Transfer

  • Das CET zeigt auf, welche Pflichten, aber insbesondere auch welche Vorteile sich für Erfinderinnen und Erfinder aus der Patentierung ergeben und stellt das hohe Maß an Unterstützung bei der Patentierung und bei der Unternehmensgründung dar.

Ramon Helwing, Fakultät Maschinenbau, Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik

  • In einem Praxisbericht wird Herr Helwing (Fakultät Maschinenbau, Lehrstuhl für Werkstoff- prüftechnik) die Erfindung einer Ultraschallbasierten Werkstoffprüfvorrichtung vorstellen und über den Erfindungs- und Patentierungsprozess im universitären Alltag berichten.

Dr. Christian Lübbert, amofor GmbH

  • Herr Dr. Christian Lübbert wird im zweiten Praxisbericht den Weg der Unternehmensgründung aus der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (Lehrstuhl für Thermodynamik) darstellen. Die amofor GmbH bietet fortschrittliche In-Silico-Formulierungsentwicklungsdienstleistungen und modernste Software-Tools zur Optimierung und Rationalisierung Ihrer Formulierungsprozesse an. Um das geistige Eigentum des Unternehmens zu schützen, stehen für die Firma das Urheberrecht und Lizenzverträge sowie das Markenrecht im Fokus.

Kontakt

Informationszentrum Technik und Patente
Dr. Stephan Jekat, MBA
0231 / 755 – 4014
itptu-dortmundde

Centrum für Entrepreneurship & Transfer
Arjeta Gashi, IP-Management
0231 / 755 – 2446
arjeta.gashitu-dortmundde

Hybrid Learning Center
Linda Patalla
0231 / 755 – 4027
hylectu-dortmundde